Gesundheit

Junge Ärztin mit Wurzeln am Haff stärkt Versorgung in der Region

Mit Kathrin Gune hat die Region Ueckermünde eine junge, engagierte Fachärztin für Allgemeinmedizin gewonnen – und gleichzeitig eine Rückkehrerin. Aufgewachsen in Altwigshagen fühlt sich die heute 38-Jährige fest mit dem Haff verbunden. Seit 2024 ist sie als Fachärztin anerkannt und arbeitet nun in der Hausarztpraxis von Dr. med. Jens Karbe in Ueckermünde. „Ich wollte nie woanders hin“, sagt sie mit einem Lächeln. „Ich bin hier verwurzelt und fühle mich einfach wohl.“ (mehr …)

Schlaganfall: Schnelles Erkennen und Handeln rettet Leben

Die Leitende Oberärztin der Klinik für Neurologie und Leiterin der regionalen Stroke Unit Dr. med. Susanne Letzel klärt zu Symptomen des Schlaganfalls auf. 

Jeder Moment zählt: Ein Schlaganfall kann aus dem Nichts kommen und innerhalb von Minuten lebensbedrohlich werden. Allein in Deutschland erleiden jedes Jahr rund 270.000 Menschen einen Schlaganfall. Doch oft werden die ersten Anzeichen übersehen oder falsch gedeutet. „Dabei kann rechtzeitiges Erkennen und sofortiges Handeln über Leben und Lebensqualität entscheiden“, betont Susanne Letzel, Oberärztin der Klinik für Neurologie am AMEOS Klinikum Ueckermünde. (mehr …)

Hinschauen. Verstehen. Helfen. – Warum Aufklärung so wichtig ist

Harald Viestenz aus Bellin wird auch nach mehr als 13 Jahren nicht „müde“. So lange leben seine Frau Simone und er bereits mit den Folgen eines schweren Schlaganfalls, der Simone Viestenz eine Woche nach ihrem 49. Geburtstag getroffen hat. Viele Jahre engagierte sich das Ehepaar in einer regionalen Selbsthilfegruppe, und speziell Harald Viestenz unterstützte dort als „helfende Hand“ ehrenamtlich andere Betroffene und Angehörige.

Seit gut zwei Jahren ist das allerdings nicht mehr der Fall – doch sein Engagement hat damit keineswegs aufgehört. Noch immer versucht er, seine Erfahrungen an andere weiterzugeben und möchte anlässlich des bevorstehenden bundesweiten Aktionstags gegen den Schlaganfall auch in diesem Jahr – mit Unterstützung von Haff-Media / UER-Info – wieder auf diese schwere Erkrankung, ihre Folgen und vor allem auf deren rechtzeitiges Erkennen aufmerksam machen.

(mehr …)

Mit Leidenschaft für die Region: Junger Arzt stärkt Medizin am Haff

Mit seinen 32 Jahren ist Robert Hackel sicher einer der jüngsten niedergelassenen Ärzte in der Region. Und für den gebürtigen Ueckermünder steht fest: Hier am Haff fühlt er sich wohl und möchte auch bleiben. „Wasser, Wald, viele Freizeitangebote – hier hat man alles, was man braucht”, bringt es der Facharzt für Allgemeinmedizin auf den Punkt. Und auch medizinisch ist die Region oft besser als ihr Ruf. Schon früh stand für ihn fest, dass er als Hausarzt arbeiten möchte. Er schätzt den direkten Kontakt mit den Patienten, vom Kind bis zu den Großeltern, und den ganzheitlichen Ansatz. Denn für ihn gilt es oftmals, auch die Lebensumstände der Patienten im Blick zu haben.  (mehr …)

Tag der Rückengesundheit am 15. März: Rücken stärken für ein gesundes Leben 

Morgen, am 15. März 2025 feiern wir den Tag der Rückengesundheit, ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung einer gesunden Wirbelsäule und die Prävention von Rückenschmerzen aufmerksam zu machen. In Deutschland leiden Millionen von Menschen an Rückenbeschwerden, die oft durch Bewegungsmangel, falsche Körperhaltung und Stress verursacht werden. Rund 10 bis15 Prozent der Betroffenen entwickeln chronische Rückenschmerzen, die länger als drei Monate andauern. „Ein gesunder Rücken ist entscheidend für die Lebensqualität, das erleben wir immer wieder bei unseren Patientinnen und Patienten“, betont Dr. Carsten Breß, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des Zertifizierten Endoprothetikzentrums im AMEOS Klinikum Ueckermünde. (mehr …)

Mediziner von morgen: So stärkt die Landarztquote unsere Region

Interessenten können sich jetzt im März bewerben. Das HaffNet steht gern beratend zur Seite und unterstützt auch langfristig die Studierenden. 

Wer einen Arzttermin braucht, sollte nicht erst etliche Kilometer fahren müssen. Doch genau das ist in vielen ländlichen Regionen Realität. Um das zu ändern, setzt Mecklenburg-Vorpommern auf eine gezielte Lösung: die Landarztquote. Sie ermöglicht jungen Menschen aus dem ländlichen Raum, Medizin zu studieren und später als Hausärzte bzw. Allgemeinmediziner in ihrer Heimat zu arbeiten – unabhängig vom Numerus Clausus.  (mehr …)

Bauchschmerzen und Blähungen: Was steckt hinter dem Reizdarmsyndrom?

MUDr. Julius Bok, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde, klärt zum Thema auf.

Etwa 20 bis 25 Prozent der Deutschen leiden am Reizdarmsyndrom. „Das ist eine beachtliche Zahl“, schätzt Julius Bok, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde, ein. Häufiger betroffen von dieser funktionellen Störung des Darms, so der Mediziner, sind Frauen. Zudem trete das Problem vornehmlich bei jungen Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Betroffene seien unter anderem geplagt von unangenehmen Bauchschmerzen, wiederkehrendem Durchfall, Verstopfungen, Blähungen oder einem Stuhldrang. (mehr …)

Winterblues oder doch Anzeichen einer typischen Depression?

Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der AMEOS Klinika in Vorpommern, Andreas Trupp, klärt zum Thema auf.

Zum Jahreswechsel wünschen sich die Menschen hierzulande ein glückliches und gesundes neues Jahr. Doch was, wenn sich der eine oder andere gar nicht so glücklich fühlt und die dunkle Jahreszeit kräftig auf die Stimmung drückt? (mehr …)