Gesundheit

Tag der Rückengesundheit am 15. März: Rücken stärken für ein gesundes Leben 

Morgen, am 15. März 2025 feiern wir den Tag der Rückengesundheit, ein wichtiger Anlass, um auf die Bedeutung einer gesunden Wirbelsäule und die Prävention von Rückenschmerzen aufmerksam zu machen. In Deutschland leiden Millionen von Menschen an Rückenbeschwerden, die oft durch Bewegungsmangel, falsche Körperhaltung und Stress verursacht werden. Rund 10 bis15 Prozent der Betroffenen entwickeln chronische Rückenschmerzen, die länger als drei Monate andauern. „Ein gesunder Rücken ist entscheidend für die Lebensqualität, das erleben wir immer wieder bei unseren Patientinnen und Patienten“, betont Dr. Carsten Breß, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie des Zertifizierten Endoprothetikzentrums im AMEOS Klinikum Ueckermünde. (mehr …)

Mediziner von morgen: So stärkt die Landarztquote unsere Region

Interessenten können sich jetzt im März bewerben. Das HaffNet steht gern beratend zur Seite und unterstützt auch langfristig die Studierenden. 

Wer einen Arzttermin braucht, sollte nicht erst etliche Kilometer fahren müssen. Doch genau das ist in vielen ländlichen Regionen Realität. Um das zu ändern, setzt Mecklenburg-Vorpommern auf eine gezielte Lösung: die Landarztquote. Sie ermöglicht jungen Menschen aus dem ländlichen Raum, Medizin zu studieren und später als Hausärzte bzw. Allgemeinmediziner in ihrer Heimat zu arbeiten – unabhängig vom Numerus Clausus.  (mehr …)

Bauchschmerzen und Blähungen: Was steckt hinter dem Reizdarmsyndrom?

MUDr. Julius Bok, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde, klärt zum Thema auf.

Etwa 20 bis 25 Prozent der Deutschen leiden am Reizdarmsyndrom. „Das ist eine beachtliche Zahl“, schätzt Julius Bok, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde, ein. Häufiger betroffen von dieser funktionellen Störung des Darms, so der Mediziner, sind Frauen. Zudem trete das Problem vornehmlich bei jungen Erwachsenen zwischen 30 und 50 Jahren auf. Betroffene seien unter anderem geplagt von unangenehmen Bauchschmerzen, wiederkehrendem Durchfall, Verstopfungen, Blähungen oder einem Stuhldrang. (mehr …)

Winterblues oder doch Anzeichen einer typischen Depression?

Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der AMEOS Klinika in Vorpommern, Andreas Trupp, klärt zum Thema auf.

Zum Jahreswechsel wünschen sich die Menschen hierzulande ein glückliches und gesundes neues Jahr. Doch was, wenn sich der eine oder andere gar nicht so glücklich fühlt und die dunkle Jahreszeit kräftig auf die Stimmung drückt? (mehr …)

Herzklappenerkrankungen: Ursachen, Symptome und Diagnose

Michal Konopelski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde, klärt zu diesem Thema auf und gibt wichtige Hinweise.

Herzklappenerkrankungen zählen zu den häufigsten kardiovaskulären – also das Herz- und Gefäßsystem betreffenden – Erkrankungen, insbesondere bei älteren Menschen. Sie entstehen, wenn eine oder mehrere der vier Herzklappen nicht mehr richtig funktionieren, was die Blutzirkulation und damit die Versorgung des Körpers erheblich beeinträchtigen kann.  „Denn unser Herz pumpt Blut und versorgt dadurch Organe und Gewebe mit lebensnotwendigem Sauerstoff und Nährstoffen“, erklärt Michal Konopelski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin im AMEOS Klinikum Ueckermünde. (mehr …)

Klinikumsneubau in Anklam feierlich eingeweiht 

Mit großer Freude und mit vielen Gästen ist der Klinikumsneubau mit einem neuen Namen, dem AMEOS Hanse Klinikum Anklam, am 21. November 2024 feierlich eröffnet worden. Der Neubau mit einer Zentralen Notfallambulanz und sechs Fachkliniken ist ein Meilenstein in der fast 90jährigen Geschichte des Standortes und bildet nun ein modernes Zentrum der Gesundheitsversorgung in der Region.  (mehr …)

Medizinforum: „Polyneuropathie und Krankheit der unruhigen Beine – was ist das?“

Die Gesundheitsregion Vorpommern lädt am Mittwoch, 27. November 2024, wieder alle Interessierten zu der beliebten Vortragsreihe „Medizinforum – Gesund am Stettiner Haff“ in das AMEOS Klinikum Ueckermünde ein. Thomas Krüger, Chefarzt der Klinik für Neurologie im AMEOS Klinikum Ueckermünde, wird zu dem Thema: „Polyneuropathie und Krankheit der unruhigen Beine – was ist das?“ referieren.  (mehr …)

Krankenhausneubau in Anklam nimmt Betrieb auf 

Nach dreieinhalb Jahren Bauzeit wurde der Neubau am AMEOS Klinikum Anklam, gestern, 11. November 2024, in Betrieb genommen. Die feierliche Eröffnung findet am 21. November 2024 mit Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und dem Vorsitzenden des Vorstandes der AMEOS Gruppe, Dr. Axel Paeger, sowie vielen weiteren Gästen statt. (mehr …)

Einfach nur tüdelig oder doch schon eine Demenz?

Der Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der AMEOS Klinika in Vorpommern, Andreas Trupp, klärt zum komplexen Krankheitsbild auf.

Stellen Sie sich vor, Sie gehen  in die Küche, um sich einen Kaffee zu kochen. Doch als Sie dort ankommen, haben Sie vergessen, warum Sie eigentlich dort sind. Solche kleinen Gedächtnislücken, die für eine gewisse Tüdeligkeit  sprechen, kennt fast jeder. Doch was, wenn diese Momente häufiger werden und auch wichtige Erinnerungen nach und nach verschwinden? Genau das erleben Menschen mit Demenz. Denn das ist eine Erkrankung, die mehr ist als nur „Altersvergesslichkeit“. Sie verändert das Leben von Betroffenen und ihren Angehörigen grundlegend. Aber was genau ist eine Demenz? (mehr …)