Monat: September 2021

Ueckermünderin verliert 10 000 Euro nach Schockanruf: Zeugen werden gesucht

In Ueckermünde ist es erneut zu einer Geldübergabe nach einem Betrug durch einen „Schockanruf“ gekommen. Eine 82-jährige Deutsche erhielt von einem angeblichen Anwalt einen Anruf. Er behauptete, ihre Tochter habe in Pasewalk einen Unfall verursacht, bei dem ein Kind schwer verletzt worden sei. Sie hätte nun die Möglichkeit, ihre Tochter gegen 10.000 Euro Kaution freizukaufen aus dem Gefängnis. Die Seniorin ging sofort zur Bank, wo sie noch von einer Mitarbeiterin gefragt wurde, ob sie zuvor einen Anruf erhalten habe. Da die Angerufene so aufgeregt und aufgewühlt war, verneinte sie das in dem Moment. (mehr …)

Hanse-Tour: 93-jährige Ueckermünderin tanzt für den guten Zweck

Da staunten Bürgermeister Jürgen Kliewe und Bürgermeister Claus Ruhe Madsen gestern nicht schlecht, als die 93-jährige Ueckermünderin Margot Engelke plötzlich das Mikrofon in die Hand nahm und ein Loblied auf die Hanse-Tour Sonnenschein sang. Sie findet das Projekt richtig Klasse und hätte sich gewünscht, dass noch viel mehr Ueckermünder Einwohner zur Bühne gekommen wären. (mehr …)

Hafenflohmarkt im Seebad: Nichts wie hin!

Liebe Flohmarkt-Fans, an diesem Samstag, 4. September 2021, ist es wieder soweit. Zahlreiche Händler bauen im Ueckermünder Ueckerpark ihre Stände auf und werden allerlei Waren für die vielen Gäste anbieten. Organisiert wird der beliebte Flohmarkt seit vielen Jahren von Carsten Seeger und inzwischen hat sich längst herumgesprochen: Da müssen Sie mal gewesen sein. Denn neben all dem Stöbern zwischen alten Dingen kommt das Plaudern auf dem Markt nie zu kurz. Haben Sie Lust bekommen? Dann nichts wie hin! Samstag um 9 Uhr geht’s los. (mehr …)

Bauarbeiten an der Ueckermünder Klappbrücke

Ab Dienstag, 07. September, werden an der Klappbrücke in der Ueckermünder Ueckerstraße umfangreiche Betonsanierungsarbeiten und Metallbeschichtungsarbeiten durchgeführt. Bei der letzten Brückenprüfung waren diverse Mängel am Brückenbauwerk aufgefallen. Diese müssen jetzt umgehend beseitigt werden. Für die Ausführung der Arbeiten ist es notwendig, die Brücke gegebenenfalls länger als zu den vorgesehenen Brückenöffnungszeiten geöffnet zu lassen. (mehr …)

Long-Covid: Was sind Spätfolgen der Virus-Infektion?

Sie fühlten sich fit, sportlich und gesund, bis sie das Corona-Virus erwischt hat. Danach empfanden sich die Betroffenen nicht selten als ein körperliches Wrack. Wenn Dr. Burghart Lehnigk von diesen Erfahrungen seiner Patienten im AMEOS Reha Klinikum Ratzeburg erzählt, spricht er von Menschen, die zwischen Mitte 20 und 50 Jahre alt sind, also noch jung. Sie leiden an Long-Covid und das, obwohl sie mitunter nur einen leichten Verlauf der Krankheit hatten. (mehr …)