Regionales

Bürgermeisterwahl: Wer möchte ins Eggesiner Rathaus einziehen?

Die Stadt Eggesin, die zugleich Verwaltungsbehörde des Amtes „Am Stettiner Haff“ ist, sucht ein neues hauptamtliches Stadtoberhaupt, das die Nachfolge von Bürgermeister Dietmar Jesse antritt. Der Grund: Jesses Amtszeit läuft zum 14. August 2022 ab und der langjährige Bürgermeister stellt sich nicht erneut zur Wahl, wie die Stadt mitteilt. (mehr …)

Willkommen Linus! Der Kleine ist das erste Baby 2022

Linus Sellin ist das erste Baby, das in diesem Jahr im AMEOS Klinikum in Anklam das Licht der Welt erblickte. Der Kleine kam mit einer Größe von 52 Zentimetern und einem Gewicht von 3590 Gramm am 3. Januar 2022 um 23.04 Uhr auf die Welt. Das AMEOS-Team wünscht ihm und seinen Eltern alles Gute und der jungen Familie einen tollen gemeinsamen Start in das noch junge Jahr.  (mehr …)

Ueckermünde: Kantine „Zum wilden Rudi“ im Kanalweg eröffnet

André Möller und Stephanie Raatz öffneten zum Jahresbeginn im Ueckermünder Kanalweg 5 ihre Kantine und setzten damit die bis vor einigen Monaten bestehende Einrichtung zur Mittagsessenversorgung an diesem Standort fort. Die Räume sind frisch renoviert worden und machen einen gemütlichen Eindruck. Die Essensversorgung an diesem Standort hat eine lange Tradition, denn die frühere LPG und spätere Tierproduktion „Haffküste“ als Eigentümerin der Immobilie hat seit vielen Jahren in der dortigen Küche frisch gekochtes Mittagessen angeboten. (mehr …)

MitMachZentrale: Sie haben noch nichts davon gehört?

Dann wird es Zeit! Denn diese Einrichtungen, die seit 2020 vom Land M-V gefördert werden, möchten genau Sie erreichen – die ehrenamtlich Engagierten unseres Bundeslandes. Und damit das auch im ganzen Land funktioniert, gibt es in jedem Landkreis eine MitMachZentrale sowie zusätzlich in den zwei kreisfreien Städten Rostock und Schwerin. Dies soll dazu beitragen, die Ehrenamtsstrukturen im Land zu stärken und Vereinen, Initiativen und Organisationen, die gemeinnützig tätig sind, bestmöglich unter die Arme zu greifen. Wie das funktionieren kann, zeigte jüngst ein Besuch der Projektleitung der MitMachZentrale Vorpommern-Greifswald im Multiplen Haus in Meiersberg. (mehr …)

Ueckermünder Familientradition wird fortgeführt

Am 31.12.2021 standen Karin und Niels Fetting das letzte Mal in ihrem Geschäft in der Ueckerstraße 89, denn mit dem Ende des Jahres gingen die beiden bekannten Ueckermünder Geschäftsleute in den Ruhestand. Wenn beide erzählen, dann sind sie stolz auf die Geschichte des Unternehmens, welche schon zwei Generationen früher bei Opa Paul Fetting begann, der in der Ueckerstraße eine Glaserei öffnete und diese dann später an seinen Sohn Hans übergab. (mehr …)

Bootswerft Stöcker: Sohn setzt Familientradition fort

Bürgermeister Jürgen Kliewe überbrachte am 3. Januar beste Grüße und Glückwünsche der Stadt Ueckermünde an Norbert Stöcker, der zum Jahresbeginn sein 40. Betriebsjubiläum feiern konnte. Der Bootsbaumeister mit traditionsreichem Sitz an der Uecker hat die Werft 1972 von seinem Vater übernommen und führte sie seitdem erfolgreich. Der Bürgermeister überbrachte einen Blumenstrauß und ein Glückwunschschreiben der Stadt, in dem es u.a. heißt: (mehr …)

Rufbus ILSE kommt immer besser an

Der einst erste Rufbus ohne festen Fahrplan in Mecklenburg-Vorpommern kommt immer besser an. In diesem Jahr konnte der 2017 initiierte Rufbus ILSE sein Fahraufkommen fast verdoppeln. Zudem verkehrt der Rufbus der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH (VVG) seit August dieses Jahres als einziges On-Demand-Angebot im Land auch landkreisübergreifend. Die Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft mbH (MVVG) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hatte sich im Sommer an das erfolgreiche Konzept angedockt. Somit entfällt das Umsteigen bei Fahrten in den Nachbarkreis im Raum Demmin, Demminer Land, Dargun, Friedland und Woldegk.

(mehr …)

Erfolgreicher Jahresabschluss mit einer tollen Überraschung für Alexander Kalischewski in Stettin

Alexander Kalischewski hat sich im Monat Dezember mehrere Preise ersungen: Er nahm an Online-Wettbewerben teil, für die der junge Sänger neue Stücke einstudiert und aufgenommen hatte. Diesmal waren es unter anderem die anspruchsvolle Arie des Vagaus aus dem Oratorium „Juditha Triumphans“ von Antonio Vivaldi und die bekannte Arie des Cherubino „Voi che sapete“ aus der Mozartoper „Die Hochzeit des Figaro“. Begleitet wurde Alexander bei den Aufnahmen von seinem Vater, dem Pianisten Romuald Kalischewski. Zuerst erwartete Alexander aber eine große Überraschung. (mehr …)