Enrico Paeck und Elmar Nein bilden die neue Führungsspitze der Ortsfeuerwehr Ueckermünde. Zu ihrem Konzept gehören unter anderem Transparenz, die Stärkung der Einsatzbereitschaft, Prävention und Vernetzung.
Am 13. Juli 2024 trat die Freiwillige Feuerwehr Ueckermünde zur Wahl einer neuen Ortswehrführung zusammen. Die Wahl wurde notwendig, nachdem der bisherige Ortswehrführer Mike Carlson und sein Stellvertreter Kevin Krause in den vergangenen Jahren zurückgetreten waren und die Ortsfeuerwehr seit Januar 2023 kommissarisch durch die Gemeindewehrführung geleitet wurde.
Als einziger zugelassener Kandidat für das Amt des Ortswehrführers stellte sich Enrico Paeck der Wahl. Paeck ist bereits seit acht Jahren aktives Mitglied der Feuerwehr und verfügt über alle Voraussetzungen, um als Ortswehrführer zum Ehrenbeamten ernannt zu werden. In zwei Wahlgängen setzte sich Paeck mit 21 Ja-Stimmen gegen 15 Nein-Stimmen durch. Er nahm die Wahl an und wird nun die Feuerwehr Ueckermünde als Ortswehrführer für die kommenden sechs Jahre leiten.
Für die Position des stellvertretenden Ortswehrführers stand Kamerad Elmar Nein zur Wahl, der bereits seit 12 Jahren im aktiven Dienst steht und über die notwendige Qualifikation als Gruppenführer verfügt. Mit 33 Ja-Stimmen konnte er die erforderliche Mehrheit im ersten Wahlgang erreichen und wird Paeck in den nächsten sechs Jahren als Stellvertreter zur Seite stehen. Die Stadtvertretung stimmte der Wahl beider Kandidaten in ihrer Sitzung am 26. September einstimmig zu.
Mit frischem Wind in der Führungsspitze möchte sich die Ortsfeuerwehr Ueckermünde auf die Herausforderungen der Zukunft einstellen. Enrico Paeck, der neu gewählte Vorsitzende, und sein Stellvertreter Elmar Nein setzen sich das Ziel, die Wehr mit einem klaren Konzept in eine erfolgreiche und moderne Zukunft zu führen. Nach den Worten des Ortswehrführers liegt der Schwerpunkt auf Transparenz, Ausbildung, Zusammenarbeit und Kameradschaft.
Die neue Führung plant u.a. regelmäßige Informationsveranstaltungen und digitale Kommunikationswege für die Mitglieder. Zudem sollen alle Mitglieder stärker in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, um das Vertrauen und die Motivation zu fördern. „Transparenz ist ein entscheidender Faktor, um das Vertrauen zu stärken“, betonte der Ortswehrführer. Monatliche Besprechungen und ein Feedback-System sollen sicherstellen, dass alle Mitglieder stets gut informiert sind.
Ein zentrales Anliegen der neuen Führung ist die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft. Neben ausreichend Personal wird besonders auf die kontinuierliche und praxisnahe Ausbildung der Einsatzkräfte geachtet.
Auch die Modernisierung der Ausrüstung bleibt ein zentrales Thema. „Unsere Technik muss den neuesten Anforderungen entsprechen“, so Paeck. Bereits jetzt steht die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs an, das im Oktober 2024 ausgeliefert werden soll.
Eine der größten Herausforderungen für die Freiwillige Feuerwehr ist die Gewinnung neuer Mitglieder. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Ansprache junger Menschen sowie auf der Förderung der Jugendfeuerwehr. Hier will die neue Führung gezielte Maßnahmen ergreifen, um langfristig engagierte Mitglieder zu gewinnen. Zudem setzt die Ortsfeuerwehr auf eine intensive Zusammenarbeit mit Nachbarwehren und anderen Hilfsorganisationen. Durch gemeinsame Übungen und Fortbildungen soll die Effizienz in Ernstfällen gesteigert werden.
Die neue Führung der Ortsfeuerwehr betont auch die Bedeutung der Kameradschaft und die Wertschätzung der geleisteten Arbeit. „Eine starke Gemeinschaft ist der Schlüssel zum Erfolg“, sagte der neue Ortswehrführer. Feste und gemeinsame Veranstaltungen sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die ehrenamtliche Arbeit stärker in der Öffentlichkeit anzuerkennen.
Die Ortsfeuerwehr stellt sich mit einem klaren Konzept den zukünftigen Herausforderungen – von der Digitalisierung bis hin zu neuen Gefahren durch den Klimawandel. „Es gilt, flexibel zu bleiben und sich stetig weiterzuentwickeln“, erklärte Kamerad Paeck. Unter dem Motto „Alte Werte, neue Ziele“ blickt die Feuerwehr Ueckermünde optimistisch in die Zukunft. Mit diesen Maßnahmen ist die Wehr gut aufgestellt, um auch in den kommenden Jahren eine starke und verlässliche Säule des örtlichen Brandschutzes und der Gefahrenabwehr zu bleiben.
PM Stadt Ueckermünde


Weitere Beiträge
-
Landkreis übergibt vier neue Rettungstransportwagen an das DRK Uecker-Randow
-
Jubiläumskalender zur 65-jährigen „Greif von Ueckermünde“ ab sofort erhältlich
-
Fotowettbewerb: Jetzt für Ueckermünde abstimmen!
-
Musikschule: Kindergartenkonzert begeistert junges Publikum
-
Dachstuhlbrand in Ramin – Wochenendhaus in Flammen (aktualisiert)