Regionales

12. Malchower Kirchenpreis: 21 Musikschüler aus UER gehen an den Start

Zum 12. Mal findet heute, 13. Mai, und morgen, 14. Mai, der Internationale Kirchenpreis der Förderung der muskalischen Kinder- und Jugenderziehung und des Orgelnachwuchses statt. In den vergangenen zwei Jahren fiel auch dieser Wettbewerb der Pandemie zum Opfer. Umso erfreulicher, dass sich nun fast 100 Teilnehmer aus Polen, den Musikschulen des Landkreises Vorpommern-Greisfwald, der Mecklenburger Seenplatte und dem Landkreis Uckermark am Wettbewerb beteiligen. Aus der Kreismusikschule Uecker-Randow gehen 21 Musikschüler an den Start. (mehr …)

Rossower Schalmeienkapelle spielt in Eggesin zum Konzert auf

Die Eggesiner Kulturwerker stehen in den Startlöchern. Die neue Pergola fertig. Sie ist zu einem echten Hingucker geworden. Unterstützt durch Mittel aus einem Investitionsprogramm des Landesverbandes Soziokultur gibt es nun Optionen, Veranstaltungen noch entspannter durchzuführen, indem dann Sonnensegel oder Planen für nötigen Schutz sorgen werden. Ein erstes Saison-Highlight wird mit Sicherheit der Start der Reihe „Musik im Park“ mit der Rossower Schalmeienkapelle am kommenden Sonnabend, 14. Mai, um 16 Uhr sein. (mehr …)

Speicherverein setzt die Segel Richtung Zukunft: Neue Mitglieder an Bord

Das musikalische Programm des Ueckermünder Vereins in dieser Saison kann sich sehen lassen. „Wir können Einheimischen und den Touristen der Stadt fast jede Woche ein tolles Konzert im Kulturspeicher bieten“, freut sich Vereinschefin Katrin Starke, die im April von den Mitgliedern erneut zur Vorsitzenden gewählt wurde. Als erster Stellvertreter wurde bei der Wahl wiederholt Silvio Wolff bestätigt. Den Vorstand des Speichervereins komplett macht nun Neumitglied Marta Piotrowska. Die Ueckermünder Ärztin mit polnischen Wurzeln hat ein Herz für Kunst und Kultur. So möchte sie unter anderem die deutsch-polnischen Beziehungen des Speichervereins stärken. (mehr …)

Amt „Am Stettiner Haff“: Stadtvilla im Seebad Ueckermünde steht zum Verkauf

In der Stadt Seebad Ueckermünde wird in zentrumsnaher Lage das Grundstück Gothestraße 12 mit einer als Geschäftshaus genutzten Stadtvilla zum Erwerb angeboten. Der Mindestkaufpreis beträgt 500.000 Euro.Die übersichtlich geschnittene Liegenschaft in einer Größe von 2.144 m² liegt unmittelbar an der Goethestraße und ist nur ca. 300 m vom Altstadtzentrum der Stadt entfernt. (mehr …)

Nasses Vergnügen: Seebad ist um eine Badeplattform reicher

In der letzten Sommersaison hat das Ueckermünder Haffbad eine neue Badeplattform bekommen. Die Stadtwerke Prenzlau und die Ueckermünder Wohnungsbaugesellschaft hatten den Wunsch der Politik unterstützt und die Kosten für das vier mal vier Meter große Strandspielzeug übernommen. Die Plattform wurde von Einheimischen und Touristen so gut angenommen, dass der Platz darauf kaum noch ausreichte. Um dem Abhilfe zu schaffen, hatte Stadtvertreter Carsten Seeger mit seinen Mitstreitern kurzerhand eine Crowdfunding-Aktion für eine zweite Badeplattform ins Leben gerufen. (mehr …)

Telekom startet Breitbandausbau in Ueckermünde

Kürzlich setzte die Telkom den Spatenstich als Auftakt zum Breitbandausbau in der Ueckermünder Altstadt. Nach dem Ausbau stehen den Haushalten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. „Beim FTTH-Ausbau endet das Glasfaser-Kabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden“, erklärt Holger Schmidt, Regionalmanager der Telekom. „Dafür brauchen wir die Genehmigung der jeweiligen Eigentümer. Schließlich betreten wir Privatgrund. Den Anstoß können Mieter gleichermaßen geben, wenn sie sich bei uns melden.“ Um mit dabei zu sein, sollten sich die Anwohner der Altstadt beeilen. Wer sich sofort entschließt, erhält seinen Anschluss voraussichtlich noch in diesem Jahr. (mehr …)

Ueckermünder Kulturspeicher öffnet morgen zum Ostershopping

Wenn morgen, 16. April, Ueckermündes Einzelhändler ihre Geschäfte zum Ostershopping öffnen, ist auch der Ueckermünder Kulturspeicher dabei. Der Regioladen in der Altstadt empfängt von 11 bis 17 Uhr interessierte Einheimische und Gäste, wie der Verein mitteilt. Honig, Wein, Seife, Kleidung, Schmuck, Keramik aus der hauseigenen Töpferwerkstatt von Kathrin Nielsen, Bücher, Geschenkpapier, Marzipan und noch viel mehr aus der Region können Interessierte dort finden. (mehr …)