Regionales

Stickerflut in Ueckermünde: Stadt warnt vor hohen Kosten und Sicherheitsrisiken

Das Anbringen von Aufklebern im öffentlichen Raum stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die nicht nur rechtliche Konsequenzen für die Verursacher hat, sondern auch beträchtliche finanzielle Aufwände für die Allgemeinheit verursacht, teilt die Stadt Ueckermünde mit. Besonders betroffen sind Verkehrszeichen, Laternenmasten, Abfallbehälter und Parkscheinautomaten, die häufig mit Aufklebern beklebt werden – darunter vermehrt Aufkleber mit Vereinslogos von Fußballvereinen. (mehr …)

Erntedankfest in Torgelow: Ein festlicher Tag voller Freude und Gemeinschaft

Der Erntedankgottesdienst der Friedrich-Fröbel-Kita zog auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in die Christuskirche in Torgelow. Die Kinder präsentierten stolz ihre Lieder, die sie mit viel Freude einstudiert hatten. Die Kirche war bis auf den letzten Platz besetzt und strahlte in herbstlichem Glanz. Bunte Blätter, Kürbisse und Ähren schmückten zusammen mit den kunterbunt gefüllten Körbchen der Kinder den Altar und schufen eine festliche Atmosphäre.
(mehr …)

Vorpommerscher Heimat-Akt-Kalender

Rita ist ein echtes Naturkind aus Vorpommern. Und mit Recht stolz auf ihren Körper. Nackt in der Natur, das ist für sie kein Problem, nur kann man dabei leicht kalte Füße bekommen. Da trifft es sich gut, dass Rita (bunte) Wollsocken sammelt. Und sie anzieht, auch wenn die ihr einziges Kleidungsstück sind.

(mehr …)

Ueckermünder Rentner-Ehepaar spendet 5000 Euro für den Tierpark

Joachim und Waltraud Kühn aus Ueckermünde sind im besten Alter und echte Liebhaber der Region am Stettiner Haff. Obwohl sie ursprünglich nicht aus der Gegend stammen, haben sie sich vor vielen Jahren hier niedergelassen und sind seitdem untrennbar mit der Region verbunden. Der Tierpark Ueckermünde hat es ihnen besonders angetan. Mindestens drei Mal im Jahr besuchen sie den Park und genießen die Vielfalt der Tierwelt in jeder Jahreszeit – nur der Winterbesuch steht noch aus, doch das soll sich bald ändern. (mehr …)

Erste Märchenfiguren aufgestellt

Nachdem mehrere Kettensägenskünstler am 30./31. August im Ueckerpark unter den Augen des interessierten Publikums aus Eichenstämmen sechs Märchenfiguren sägten, hat der Bauhof inzwischen damit begonnen, diese Figuren am Weg zum Strand aufzustellen. Zusammen mit den noch vorhandenen Holzfiguren werden sie die Vorbeigehenden sicher faszinieren. (mehr …)

Freiwillige Helfer sammeln säckeweise Müll im Seebad

Am letzen Freitag, dem 20. September, fand der diesjährige World Cleanup Day statt, und auch im Seebad Ueckermünde beteiligten sich zahlreiche freiwillige Helfer an der großangelegten Aufräumaktion. Von den Straßen bis hin zu öffentlichen Grünflächen sammelten engagierte Bürger verschiedenste Abfälle ein, die in der Natur nichts zu suchen haben. Darunter befanden sich nicht nur alltägliche Fundstücke wie Plastikverpackungen und unzählige Zigarettenstummel, sondern auch größere Gegenstände wie ein alter Autoreifen und sogar ein herrenloser Bootstrailer. (mehr …)

Hansefahrt auf der UCRA: Prof. de Boer entdeckt Kulturerbe am Stettiner Haff

Im September unternahm Dr. Dick E.H. de Boer, emeritierter Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Groningen, eine Reise entlang der Küsten- und Landstädte der Hanse. Mit einer Gruppe von 26 Teilnehmern der Organisation Historizon buchte er dabei eine Ausfahrt auf der Hansekogge UCRA nach Ueckermünde. Vor 32 Jahren war er zum ersten Mal am Stettiner Haff, damals mit Studenten. Seitdem besuchte er mehrmals die UER-Region. Ab 2012 auch mit Gruppen älterer Interessierter. (mehr …)

Musikschule gut ins Schuljahr gestartet: Was gibt es Neues?

Nachdem zum Ende des vergangenen Schuljahres einige Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Ruhestand verabschiedet wurden, nahmen neue Pädagogen ihre Tätigkeit in der Kreismusikschule Uecker-Randow auf. Elisa Schoenlein Jaurena (Kontrabass/Cello – Foto), Franziska Klora (Gitarre), Aneta Czaplinska (Gesang) und Jakub Dobrzycki (Klavier) verstärken nun das Pädagogen-Team. Bereits im Sommer konnten Emily Mennicke (Flöte/EMP-Foto) und Oleg Wolanski (Akkordeon) im hauptamtlichen Bereich begrüßt werden. (mehr …)