Am Dienstagabend, 6. Juni, fand der 2. Altstadtstammtisch im Kulturspeicher statt, bei dem rund 20 interessierte Gäste zusammenkamen, um über die Entwicklung einer eigenen Marke für die Stadt zu diskutieren. Die Stadt Ueckermünde hatte dazu eingeladen. Die Veranstaltung erwies sich als konstruktiv und brachte viele gute Ideen hervor.
Der Altstadtstammtisch widmete sich zwei Hauptthemen: den Stärken der Stadt, die als Grundlage für die Markenentwicklung dienen sollen, und der Erstellung eines Fragebogens für Einwohner und Touristen. Die Anwesenden diskutierten intensiv über die verschiedenen Aspekte und Fragestellungen, die in den Fragebogen einfließen sollten.
Als Stärken der Stadt wurden unter anderem die Haff- und Hafenidylle, die das besondere Flair einer Hafenstadt vermitteln, hervorgehoben. Die Nähe zur Natur und die Möglichkeit, Wildtiere direkt vor der Haustür zu erleben, wurden ebenfalls als Pluspunkte genannt. Des Weiteren wurde die vielfältige Infrastruktur mit Schulen, einer Klinik, sieben Supermärkten, einem Kino, einem Schloss sowie einem Bahnanschluss und kurzen Wegen als Stärke der Stadt hervorgehoben.
Die Diskussion führte zur Entwicklung einiger Fragestellungen, die im Fragebogen zur Markenentwicklung berücksichtigt werden sollen. Einige Beispiele dafür sind: „Welche Kommunikationskanäle nutzen Sie, um Informationen über die Stadt zu erhalten? (Social Media, QR-Code, Online-Flyer, Webseite)“, „Warum würden Sie gerne wiederkommen?“ sowie „Wie bewerten Sie unsere Gastronomie und wie den Einzelhandel? Eine weitere wichtige Frage betrifft die Verkehrsmittel, die die Besucher nutzen, um die Altstadt zu besuchen.
Zu den nächsten Schritten des Citymanagements gehört, den Fragebogen zu entwickeln, zu publizieren und die Ergebnisse auszuwerten, um einen besseren Einblick in die Bedürfnisse und Interessen der Einwohner und Touristen zu erhalten. Für die Markenentwicklung wird eine Stärken-, Schwächen-, Chancen- und Risiken-Analyse sowie eine Umfeldanalyse durchgeführt. Ziel ist es, eine starke Marke für die Stadt zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Schritt wird die Entwicklung eines Slogans sein, der die Identität und Besonderheiten der Stadt widerspiegelt. Hierfür soll ein kleiner Wettbewerb ausgerufen werden. Die Beteiligung der Einwohner spielt dabei eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Marke und der Slogan von der Gemeinschaft getragen wird.
Text / Foto: PM Stadt Ueckermünde
