Sprühende Virtuosen in der Ueckermünder Marienkirche

„Unglaublich, diese Fingerfertigkeit gepaart mit faszinierender Blastechnik. Ist es tatsächlich eine Blockflöte, mit der man so fantastische Musik erzeugen kann?“, fragt man sich, wenn man Susanne Ehrhardt in ihren Konzerten erlebt. Am Mittwoch, 14. Juli 2021, wird Susanne Ehrhardt um 19.30 Uhr in der Ueckermünder St. Marienkirche spielen.

Sie ist eine Meisterin ihrer Instrumente. Ob Vivaldis wunderbare Flötenkonzerte, Werke aus Klassik, Romantik oder moderne Flötenmusik, Susanne Ehrhardt vermag ihren Instrumenten mit ihrem musikalischen Temperament, ihrer Präsenz und ihrer spielerischen Virtuosität faszinierende Töne zu entlocken und ihr Publikum immer wieder aufs Neue zu begeistern und in ihre Musik einzubeziehen!

Susanne Ehrhardt studierte Klarinette und Blockflöte an der Hochschule Hanns Eisler in Berlin und erwarb am Königlichen Konservatorium Den Haag das Diplom für historische Klarinette. Sie war mit ihrem Klarinettentrio Preisträgerin des Internationalen Wettbewerbes Musica Antiqua in Brügge und Finalistin des ARD-Wettbewerbes. Im Jahr 2007 erhielt sie eine Professur für Blockflöte, für Klarinette und deren historische Vorläufer. Ihre Konzerttätigkeit führt sie in viele Länder Europas, Amerikas, Asiens und Australiens.

Nun kommt sie wieder nach Ueckermünde, denn sie gehört zu den vielen Musikern, die die Ueckermünder Marienkirche einmal erlebt haben und sehr gerne wiederkommen.

Susanne Ehrhardt wird zusammen mit Tobias Segsa musizieren, der wunderbar improvisieren kann.Tobias Segsa wurde 1979 in Berlin geboren. Mit 17 Jahren erhielt er seinen ersten Orgelunterricht bei Martin Ludwig als Jungstudent des Julius-Stern-Institutes der Hochschule der Künste. Von 2000 bis 2005 studierte er Kirchenmusik an der Kirchenmusikschule Görlitz und an der Hochschule der Künste in Berlin. Dem Kirchenmusikstudium schloss er ein Studium im Fach der konzertanten Orgelimprovisation an der Hochschule der Künste an.

Karten sind für 10,00 Euro an der Abendkasse erhältlich, Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Das Konzert wird von der Stadt Ueckermünde unterstützt. Es wird um eine telefonische Anmeldung im Büro der Kirchengemeinde unter 039771/23267 oder per E-Mail an ueckermuende-kimu@pek.de bis zum 14. Juli, 12:00 Uhr gebeten.

PM Stadt Ueckermünde

ANZEIGE