Immer häufiger wird auch in unserer Region der Wolf gesichtet. Um genauere Informationen über die Entwicklung der Population zu erhalten, müssen Sichtungen gesammelt werden. Auf der Internetseite www.wolf-mv.de findet man Kontaktdaten zu Ansprechpartnern, bei denen Sichtungen oder andere Hinweise auf Wölfe gemeldet werden können.
Alle Meldungen sind ein wichtiger Baustein, um das Vorkommen und das Verhalten der Wölfe einschätzen und in geeigneter Weise reagieren zu können. Informationen zu Schadensfällen und verhaltensauffälligen Wölfen (z.B. Nahbegegnungen) und Totfunden nimmt die zentrale Koordination Wolf M-V an 7 Tagen in der Woche unter 0170-765 88 87 entgegen. Schadensereignisse, auffällige Sichtungen von Wölfen und Totfunde werden an 365 Tagen im Jahr bearbeitet. Über diese Rufnummer können werktags ebenfalls Beratungen für Nutztierhalter vermittelt werden.
Alle weiteren Wolfssichtungen oder Hinweise/ Fragen im Zusammenhang mit Wölfen (Wildtierrisse) können unter der Nummer 0171-4859789 oder auch per E-Mail (stier@forst.tu-dresden.de) an das Wolfsmonitoring gemeldet werden.
PM

Weitere Beiträge
-
„Kleiner Musikus“ – ein Tag voller Energie, Musik und Freude
-
Bürgermeisterwahl 2026 in Ueckermünde: Jetzt Vorschläge einreichen!
-
Ein Apfelbaum als Preis für viele Schritte
-
Große Anerkennung für großes Engagement – Landkreis ehrt 27 Ehrenamtliche aus der Region
-
Mitmachen beim Weihnachtsmarkt im Kulturspeicher Ueckermünde!