In Lassan wurden am 7. Oktober 2025 die diesjährigen Ehrenamtspreise vergeben. Dabei würdigten Landrat Michael Sack sowie Kreistagspräsidentin Sandra Nachtweih insgesamt 27 Ehrenamtliche aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald in acht verschiedenen Kategorien. Dazu wurde ein Sonderpreis vergeben. Die insgesamt 12 Hauptpreisträgerinnen und Hauptreisträger kommen aus allen Teilen des Landkreises und haben sich mit ihrem ehrenamtlichen Engagement in vorbildlicher Weise für die Gesellschaft und ihre Mitmenschen engagiert.
„Ehrenamtliches Engagement hat einen enormen Wert für eine funktionierende Gesellschaft. Allen heute Ausgezeichneten gebührt großer Dank“, betont Landrat Michael Sack. „Es ist nicht selbstverständlich, dass die eigene Freizeit für das unentgeltliche Engagement und zum Wohle der Gesellschaft genutzt wird. Umso mehr freut es mich, dass wir im Landkreis Vorpommern-Greifswald ein solch großes und vielfältiges Engagement würdigen können.“
Insgesamt fand die Verleihung der Ehrenamtspreise in diesem Jahr zum dreizehnten Mal statt. Zusätzlich wird zum vierten Mal ein Publikumspreis vergeben werden. Die von der Jury ausgewählten Hauptpreisträgerinnen und Hauptpreisträger in den unterschiedlichen Kategorien sind:
SOZIALES UND GESUNDHEIT
Angela Straßburg aus Jatznick engagiert sich bereits seit 1998 als Mitarbeiterin und ab 2009 auch als Außenstellenleiterin Uecker-Randow beim Weißen Ring e. V.. Sie betreut hier Opfer von Kriminalität und Gewalt und gibt Ihnen sowohl Beistand als auch Unterstützung. Die Fälle, mit denen sie hierbei konfrontiert wird, erstrecken sich von Antragsdelikten wie Beleidigung oder Körperverletzung bis hin zu Straftaten wie Vergewaltigungen oder sogar Tötungsdelikten und deren Versuchen. Für die von ihr betreuten Personen ist Angela Straßburg jederzeit erreichbar und legt selbst im Urlaub ihr Ehrenamt nicht ab. Bereits seit ihrer Kindheit engagiert sie sich für andere Menschen und schaut, ob und wo ihre Hilfe benötigt wird.
Behindertenforum Greifswald e. V.: Im Haus der Begegnung treffen sich unter anderem Selbsthilfegruppen, die Betroffenen den Austausch ermöglichen und neue Perspektiven im Umgang mit Krankheit aufzeigen. Ein wichtiges neues Ziel ist der Kampf gegen die Alterseinsamkeit. Besonders am ehrenamtlichen Engagement ist, dass im Haus der Begegnung jeder Mensch willkommen ist. Hier finden Selbsthilfegruppen, Behindertensportvereine und viele weitere Angebote für alle Platz. Durch das offene und verständnisvolle Miteinander entsteht eine besondere Atmosphäre. Viele Menschen, die ursprünglich im Rahmen einer Maßnahme hierhergekommen sind, bleiben auch danach und engagieren sich weiterhin aktiv. Neben dem sozialen Aspekt umfasst das ehrenamtliche Engagement auch die Koordination der Verwaltungsabläufe, um diesen besonderen Ort der Begegnung zu schaffen.
KULTUR UND KUNST
Reinhard Thiessen aus Eggesin ist seit über 30 Jahren ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Tierpark Ueckermünde e.V. und engagiert sich mit großem Einsatz für den Tierpark sowie den Tier- und Naturschutz. Zu seinen Aufgaben gehören die Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zugunsten des Tierparks, die Vertretung auf politischer Ebene sowie die Akquise von Zuschüssen und Fördermitteln. Darüber hinaus organisiert er das Vereinsleben und überwacht die finanzielle Situation des Tierparks.
Der Tierpark Ueckermünde betreibt und bewirtschaftet eine weitläufige Anlage mit einer Zooschule, die der Vermittlung von Wissen über Tiere, Pflanzen sowie Natur- und Umweltschutz dient. Zudem engagiert sich der Tierpark in grenzüberschreitenden Projekten mit einer völkerverbindenden Wirkung über den Landkreis Vorpommern-Greifswald hinaus bis in die Metropolregion Stettin. Auch die Pflege regionaler Traditionen und kultureller Aktivitäten ist ein fester Bestandteil der Arbeit im Tierpark.
SPORT
In Robert Komnick aus Rollwitz schlägt ein echtes Fußballherz. Seit er laufen kann, steht er auf dem Platz und engagiert sich seit seiner Volljährigkeit nicht nur im Spielbetrieb, sondern übernimmt immer wieder Trainingseinheiten und wird dabei unbemerkt zum „Leitwolf“. Auch wenn er berufsbedingt mehrmals den Verein wechseln musste, ist er seinem Heimatverein immer treu geblieben und zurückgekehrt, um weiterhin zu unterstützen und den Trainerposten zu übernehmen. Er begleitete dabei Kinder bis zum Übertritt in die Herrenmannschaft. Mittlerweile trainiert er eben diese Herrenmannschaft des SV Rollwitz 68.
Zusätzlich engagiert Robert Komnick sich im Vereinsvorstand, organisiert Feste, Spiele und Trainingslager und rief einen Online-Fan-Shop für den Verein ins Leben. Neben diesen organisatorischen Aufgaben spielt er aktiv in der Herrenmannschaft und unterstützt auch die Herren in Löcknitz durch eine Gastspielgenehmigung. Für Robert Komnick stehen Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt ebenso an erster Stelle wie ein gutes Training.
Der SV „Sturmvogel“ Lubmin e. V. engagiert sich mit großer Leidenschaft für die Sportförderung in der Region. Mit einem breit gefächerten Angebot – von Fußball, Volleyball und Tennis bis hin zu Eisbaden und Drachenboot – motiviert der Verein Menschen jeden Alters zu mehr Bewegung. Im Mittelpunkt stehen dabei Gesundheitsförderung und Gemeinschaft. Das vielfältige Programm richtet sich an alle Altersgruppen: Kinder im Alter von 3 bis 13 Jahren profitieren von Angeboten wie Fußball und Leichtathletik, während Erwachsene aus Kursen wie Zumba oder Hula-Hoop wählen können. Die Kombination aus klassischen und außergewöhnlichen Sportarten schafft ein abwechslungsreiches und inklusives Umfeld, das für jede Fitnessstufe geeignet ist.
WIRTSCHAFT und POLITIK/UNTERNEHMEN
Die Vorpommersche Tief- und Kulturbau GmbH aus Greifswald leistet umfassende Unterstützung für das Ehrenamt: finanziell für ein Leihsystem von Rädern und Bekleidung, mit Bussen für Wettkampftransporte, beim Bau und der Instandsetzung des 2,5 ha großen öffentlich zugänglichen Bikeparks in Greifswald, mit Trainingsräumen und Lagerflächen für die Radfahrschule.
Die Förderung erreicht sowohl Vereinsmitglieder als auch Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klassen. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Einkommen Zugang zum Radsport zu ermöglichen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und sowohl breitensportliche als auch leistungssportliche Entwicklung zu fördern. Der Bikepark und die Radfahrschule stehen allen Greifswalderinnen und Greifswaldern kostenfrei offen, erhöhen die Lebensqualität vor Ort und machen die Stadt für Touristen attraktiver. Die Radfahrschule verbessert zudem die Radfahrsicherheit von Kindern und stärkt ihre Eigenständigkeit.
FEUERWEHR/BEVÖLKERUNGSSCHUTZ/KATASTROPHENSCHUTZ
Fred Fischer aus Bandelin war lange Zeit stellvertretender Amtswehrführer des Amtes Züssow und eine zuverlässige Stütze in schwierigen Situationen in der Freiwilligen Feuerwehr Gützkow. Er ist auch heute noch jederzeit für die Jugendfeuerwehr und seine Kameraden erreichbar und unterstützt und begleitet sowohl den Nachwuchs als auch die routinierten Kameradinnen und Kameraden. Fred Fischer hat im Laufe seines Engagements viele Dinge zum Positiven verändert und fällt immer wieder durch seine große Hilfsbereitschaft und Empathie auf.
Andreas Balkow aus Zinnowitz ist eine zentrale Stütze der Seenotretter-Station in Zinnowitz und steht immer einsatzbereit zur Verfügung – unabhängig von Witterung oder Tageszeit. Als stellvertretender Vormann trägt er maßgebliche Verantwortung für die Einsatzfähigkeit der gesamten Mannschaft. Neben der Koordination von Einsätzen übernimmt er nahezu vollständig die schriftliche Administration und plant eigenständig die Weiterbildungen des Teams. Seine Arbeit zeichnet sich durch großes Verantwortungsbewusstsein und eine tiefe Verbundenheit zu seiner Aufgabe aus.
BILDUNG
Nach Eintritt in den Ruhestand beschloss Birgit Behl aus Greifswald, dass sie die neu gewonnene Freizeit gern sinnvoll und zur Unterstützung anderer Menschen nutzen möchte. Im Bürgerhafen in Greifswald fand sie hierzu den perfekten Ort. Bereits seit ihrer Jugend ist sie ehrenamtlich engagiert und hilft nun Kindern in unterschiedlichen Schulprojekten zum Beispiel Lesekompetenzen zu vermitteln. Auch im Bereich der Unterstützung und Betreuung von Geflüchteten ist sie aktiv.
JUGENEHRENAMTSPREIS
Tim Wittmann aus Greifswald engagiert sich seit mehreren Jahren in der Wasserwacht. Zu seinen Hauptaufgaben gehört dabei der Wachdienst an Stränden, den er seit 2021 regelmäßig übernimmt – unter anderem in Zingst, den drei Kaiserbädern und in Zinnowitz. Dort war er bereits wiederholt als diensthabender Wachleiter tätig und trug damit Verantwortung für die Sicherheit der Badegäste und die Teamkoordination. Neben dem Wachdienst widmet sich Tim Wittmann der Nachwuchsarbeit und unterstützt aktiv die Mitgliedergewinnung. Als junges Gesicht der Organisation ist er ein nahbarer und motivierender Ansprechpartner für neue Helferinnen und Helfer.
Seit 2022 ist er zudem Teil des Wassergefahrenzuges und leitet dort inzwischen eine eigene Gruppe. Seit 2025 engagiert er sich zudem in der Kreisbereitschaftsleitung und übernimmt organisatorische Aufgaben innerhalb der Bereitschaften. Auch im Katastrophenschutz ist Tim Wittmann aktiv und beteiligt sich in der der Medical Task Force 12 regelmäßig an der medizinischen Absicherung von Veranstaltungen.
Trotz seines umfangreichen Engagements absolviert er parallel die Ausbildung zum Notfallsanitäter, bringt sein Fachwissen gezielt in seine Einsätze ein und nutzt jede Gelegenheit zur Weiterbildung.
SONDERPREIS
Seit 2019 gibt das Barber Angels Brotherhood Chapter e. V. Mecklenburg-Vorpommern aus Brünzow Menschen, welche sich keinen Friseurbesuch leisten können mit einem kostenlosen Haarschnitt ein Stück Lebensqualität und Wohlbefinden zurück. In einer Vielzahl von Einsätzen im ganzen Land kümmern sich die Friseurinnen und Friseure ehrenamtlich um Menschen, welche von Armut und zum Teil von Obdachlosigkeit betroffen sind. Neben der Dienstleistung des Haareschneidens werden auch Hygieneartikel verteilt. Viele der Personen, welche vom Engagement der Barber Angels profitieren können sich auch solche Dinge nicht leisten.
AUSZEICHNUNG „BESONDERES ENGAGEMENT“
Harald Tegge war ehemals Küchenchef im Hotel „Zur Post“ in Bansin. Als ein Hotelgast in eine medizinische Notlage geriet, ergriff Herr Tegge sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen und führte diese bis zum Eintreffen der Rettungskräfte aus. Durch sein beherztes Eingreifen konnte das Leben des Gastes gerettet werden.
Der Landkreis dankt allen Sponsoren der Veranstaltung:
Der Fischsommelier – André Domke
Fleisch- & Wurstspezialitäten Robert Kriewitz
Casa Familia GmbH
Usedomer Wild
Tierpark Tannenkamp Wolgast e. V.
Tierpark Ueckermünde e. V.
Pommersches Landesmuseum
Blaubeerscheune Eggesin
Sparkasse Vorpommern
Sparkasse Uecker-Randow
Text/Foto: PM LK VG

Weitere Beiträge
-
Mitmachen beim Weihnachtsmarkt im Kulturspeicher Ueckermünde!
-
Abenteuer am Stettiner Haff – Görlitzer Schüler zu Gast in Ueckermünde
-
Schaufenster eingeschlagen: Polizei sucht Zeugen nach Einbrüchen in Torgelow
-
Moderner Neubau für die Feuerwehr Altwarp rückt näher
-
Kunsttherapie in der Tagesklinik: Wo Worte fehlen, sprechen bei AMEOS Bilder