Ralf Sternitzke, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunk auf forensische Psychiatrie

Neuer Chefarzt für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde 

Das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde hat seit dem 1. September 2025 einen neuen Chefarzt: Ralf Sternitzke ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunk auf forensische Psychiatrie und bringt neben 30-jähriger Erfahrung auch eine wertvolle Zusatzqualifikation in suchtmedizinischer Grundversorgung mit. 

Katja Loesche, Regionalgeschäftsführung AMEOS Nord, betont zur Begrüßung: „Wir freuen uns, mit Herrn Sternitzke einen erfahrenen Facharzt mit überzeugender Expertise für unsere Einrichtung gewonnen zu haben. Damit setzen wir die verantwortungsvolle Versorgung der Patienten im Maßregelvollzug kontinuierlich und mit hoher Qualität fort.“ 

Der 60-jährige forensische Psychiater studierte in St. Petersburg und Leipzig Humanmedizin. Nach Stationen in verschiedenen Klinika in Mitteldeutschland war er seit 2023 Chefarzt der suchttherapeutischen Abteilung I, stellvertretender ärztlicher Direktor und später kommissarischer Chefarzt der Psychotherapeutischen Abteilung der Klinik Nette-Gut für Forensische Psychiatrie in Weißenthurm, bevor er ans Stettiner Haff wechselte. 

„Ich freue mich, gemeinsam mit meinem neuen Team die bewährte forensisch-psychiatrische Versorgung am Standort Ueckermünde fortzuführen und weiterzuentwickeln. Mein Anliegen ist es, den Patienten durch individuell abgestimmte Behandlungskonzepte Perspektiven für eine Rehabilitation zu eröffnen und gleichzeitig an die hohen Standards, die meine Vorgängerin, Dipl.-Med. Ramona Strohm gesetzt hat, anzuknüpfen“, so Sternitzke. Das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde weist eine besondere Spezialisierung in der Betreuung von Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen auf – sowohl auf medizinischer, therapeutischer als auch pflegerischer Seite. Mit Ralf Sternitzke gewinnt das AMEOS Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde einen hochqualifizierten Chefarzt, der das Team mit seiner Fachkompetenz bereichern wird. 

Er folgt auf die langjährige Chefärztin Dipl. med. Ramona Strohm, die nach fast 25-jähriger erfolgreicher Leitung des AMEOS Klinikums für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie Ueckermünde in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden ist. Seit 2001 gestaltete Ramona Strohm entscheidend die Entwicklung des Maßregelvollzugs. Sie hat wesentliche Impulse gesetzt und engagiert die Spezialisierung der deutschlandweit beispielgebenden Behandlung und Betreuung von Patienten mit Autismus-Spektrum-Störungen vorangetrieben. Für diesen Einsatz und ihre außerordentliche Leistung sprach Stephan Freitag, Mitglied des Vorstandes der AMEOS Gruppe, zur feierlichen Verabschiedung von Ramona Strohm seinen herzlichen Dank im Namen des gesamten Klinikums aus, verbunden mit den allerbesten Wünschen für ihre persönliche Zukunft.

Text/Foto: PM AMEOS

ANZEIGE