Regionales

Neue Ausstellung im Galerie-Café mit Werken des AMEOS Kunstpreises 

Die Ausstellung im Galerie-Café des AMEOS Klinikums Ueckermünde geht in einen neuen Zyklus und präsentiert eine Auswahl von Werken vom AMEOS Kunstpreis 2024. Mit ihrem überregionalen Projekt, dem AMEOS Kunstpreis, engagiert sich die AMEOS Gruppe im Bereich der Kunst und Kulturförderung. Der deutschlandweit ausgeschriebene Wettbewerb hat das Ziel, den kreativen Patientinnen und Patienten sowie den Bewohnerinnen und Bewohnern aller psychiatrischer AMEOS Einrichtungen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihren Werken und ihrem Können einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren.  (mehr …)

„New Voices“ feiert 20. Geburtstag mit einem tollen Jubiläumskonzert

Mit einem grandiosen Festkonzert beging der Frauenchor der Kreismusikschule „New Voices“ in der voll besetzten, akustisch wunderbar geeigneten Strandhalle in Ueckermünde am vergangenen Sonntag sein 20-jähriges Bestehen. Chorleiterin Kathleen Stage hatte ein fabelhaftes Programm zusammengestellt. Klassische Titel, Volkslieder in besonderen Bearbeitungen, Evergreens sowie Filmmusiken wurden begeistert vom Publikum aufgenommen. Nicht nur einmal gab es dabei Gänsehaut pur. Die Frauen interpretierten die Titel unter dem Dirigat von Kathleen Stage kraftvoll, harmonisch, dynamisch und mit Leidenschaft und Freude. (mehr …)

Große Überraschung in Hammer

Bürgermeisterin Petra Mädl und ihre Gemeindevertreter hatten eigentlich zur Spielplatzübergabe geladen. Im letzten Jahr konnte Staatskanzleichef Patrick Dahlemann den Zuwendungsbescheid übergeben und jetzt feierlich das Band durchschnitten werden. Dabei halfen natürlich die Kinder aus dem Dorf. Das große Kletterelement, die klassischen Schaukeln und die große Nestschaukel stellen eine deutliche Aufwertung des Sportplatzes da. So ist hier für jede Altersgruppe ein idealer Treffpunkt entstanden. Der Spielplatz wurde mit Mitteln des Vorpommern-Fonds errichtet. Auch die Küche ist durch die Gemeinde neu hergerichtet. „All das sind optimale Bedingungen für den dörflichen Zusammenhalt. Möge es viele nutzen. Das ist gut investiertes Geld und lässt Hammer schöner werden“, freut sich Patrick Dahlemann. (mehr …)

Vollsperrung in Ueckermünde anlässlich der Haff-Sail

Wegen der Haff-Sail vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 kommt es im Bereich des Ueckerparks zu Verkehrseinschränkungen. Ab Freitag, 31. Mai, 7:00 Uhr wird der Ueckerdamm ab Schlossallee bis zur Kirchgasse für den Verkehr voll gesperrt. Am Sonntag, 2. Juni, wird das Alte Bollwerk ab Hafenhotel Pommernyacht bis zur Kirchgasse zudem voll gesperrt sein. (mehr …)

Sanierung der Sporthalle in Ueckermünde-Ost hat begonnen

Nach Pfingsten begann die Sanierung in der Sporthalle am Haffring. Die Firma Sievers aus Torgelow ist gegenwärtig dabei, das Gebäude zu entkernen, damit die Folgegewerke dann einsteigen können. Ziel der Stadt ist es, in den nächsten zwei Jahren aus der aus den 1970er Jahren stammende Sporthalle mit vielen Defiziten ein modernes Gebäude zu machen, welches auch bei den Bewirtschaftungskosten günstiger zu erhalten ist. (mehr …)

Dachreparatur an Ueckermünder Trauerhalle

Die Trauerhalle auf dem Ueckermünder Friedhof ist schon über 100 Jahre alt und steht auf der Liste der Baudenkmale der Stadt. Der verzierte Klinkerbau im Stil einer Kirche wird auch noch heute für Trauerfeiern genutzt. Leider macht sich das Alter auch beim Gebäude bemerkbar. So wurden schon umfassende Sanierungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten durchgeführt, z.B. am Mauerwerk der Giebel. (mehr …)

Baulücken im Ueckermünder Stadthafen werden geschlossen

Auch wenn die Altstadt Ueckermünde seit einiger Zeit nicht mehr als Sanierungsgebiet gilt und demnach Förderungen nach der Städtebauförderrichtlinie des Landes nicht mehr genutzt werden können, gibt es private Bauherren, die in der Altstadt auf eigene Kosten investieren. Als Beispiele kann man die Fassadenerneuerung der Ueckerstraße 62 oder die Sanierung des Hauses Ueckerstraße 68 nennen. (mehr …)

Unterstützung und Trost: Sterbebegleitung für Kinder und Jugendliche

Gut zwei Jahre ist nun der Torgelower Hospizverein Windflüchter in der UER-Region aktiv. Die 18 ehrenamtlichen Begleiter stehen schwer- und sterbenskranken Menschen zur Seite, geben Halt und Unterstützung, sorgen für schöne Momente und sind einfach da, wenn sie gebraucht werden – auch für die Angehörigen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem SAPV- Team Uecker- Randow des HaffNets (spezialisierte ambulante Palliativ Versorgung) und den Begleitungen in den Familien zeigte sich, dass Kindern und Jugendlichen schwerstkranker und sterbender Eltern Gesprächspartner fehlen, die sich ihren Sorgen und Ängsten widmen, zuhören.  (mehr …)