Patrick Leithold (DRK Ostvorpommern-Greifswald e. V.), Landrat Michael Sack, Mathias Herenz (Abteilungsleiter Feuerwehr Greifswald), Anja Krüger-Lehmann (Brandschutzdienststelle LK VG), Achim Lerm (Beigeordneter und 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters der UHGW)

Achtung! Warntag Vorpommern-Greifswald am 5. April

Der Landkreis Vorpommern-Greifswald und die Universitäts- und Hansestadt Greifswald veranstalten am Samstag, 05.04.2025, gemeinsam den Warntag Vorpommern-Greifswald. Dieser findet ab diesem Jahr zusätzlich zum bundesweiten Warntag im September statt. Geplant ist, dass um 11:00 Uhr probeweise im gesamten Landkreis die Sirenen ertönen.

Ziel des Probealarms ist es, die Bevölkerung weiter zu sensibilisieren, die Warnprozesse zu optimieren und das Zusammenspiel sowie die Funktionalität der unterschiedlichen Warnmittel zu testen. Denn zusätzlich zu den Sirenen werden an diesem Tag im Landkreis Warnungen über die Warn-App „NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) ausgelöst. Um 11.45 Uhr wird Entwarnung gegeben.

Landrat Michael Sack: „Es ist wesentlicher Bestandteil des Zivil- und Katastrophenschutzes, in gefährlichen Lagen rechtzeitig und flächendeckend zu informieren. Besondere Ereignisse wie Stürme, Hochwasser oder Stromausfälle führen uns immer wieder vor Augen, wie wichtig eine zuverlässige Warn-Infrastruktur und ein sicherer Umgang mit möglichen Gefahrensituationen ist. Wichtig ist mir zu betonen: Es besteht im Zusammenhang mit dem Probealarm keine Gefahr für Bürgerinnen und Bürger.“

Achim Lerm, 1. Stellvertreter des Oberbürgermeisters und Beigeordneter für Bauwesen, Umwelt, Bürgerservice und Brandschutz der Universitäts- und Hansestadt Greifswald ergänzt: „Der gemeinsame Warntag von Landkreis und Kreisstadt bietet im Rahmen unserer Präventionsarbeit eine gute Gelegenheit, um unsere Bürgerinnen und Bürger für Notfall-situationen zu sensibilisieren und das Bewusstsein für unsere Warnsysteme zu schärfen. Gemeinsam mit dem Landkreis setzen wir uns als Stadt dafür ein, dass alle gut informiert und wir als Gemeinschaft gut vorbereitet sind. Nur durch aktive Vorsorge können wir die Sicherheit in Stadt und Landkreis nachhaltig erhöhen, deshalb laden wir alle Bürgerinnen und Bürger zu aktiven Beteiligung am Warntag ein.“

Ein weiteres Ziel des Warntages ist die Überprüfung der Sirenen. Insgesamt werden am Warntag Vorpommern-Greifswald 268 Sirenen im Einsatz sein, davon neun in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Für die Warnung der Bevölkerung haben Sirenen eine hohe Bedeutung: Sirenen sind laut und innerhalb eines großen Radius zu hören. Sie sind daher gut dafür geeignet, Menschen in jeder Situation bei einer bevorstehenden Gefahr zu warnen. Daher wurden in den vergangenen Jahren viele neue Sirenen im Rahmen der Bundesförderung gefördert: 42 Sirenen im Jahr 2022 und 6 im vergangenen Jahr. Diese befinden sich teilweise noch im Bau.

Begleitend zur Bevölkerungswarnung gibt es auf den Märkten in Anklam und Pasewalk ab 10:30 Uhr Aktionsstände, an denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Bevölkerungsschutz sowie das DRK über die Warnmöglichkeiten und die Eigenvorsorge der Bevölkerung informieren. In Greifswald, ebenfalls auf dem Marktplatz, präsentieren Kameradinnen und Kameraden der Berufsfeuerwehr im Rahmen eines Informationsstandes von 10:00 – 12:00 Uhr zudem ein Notgepäck, und sie erklären, wie Dokumentensicherung funktioniert.

In Anklam und Pasewalk wird das DRK bereitstehen und den „Bevölkerungsschutz aus der Kiste“ vorstellen. Anhand thematisch sortierter Kisten können sich Interessierte mit ihrer persönlichen Notfallvorsorge auseinandersetzen und lernen, worauf es in Notsituationen ankommt. Das Projekt „Bevölkerungsschutz aus der Kiste“ bietet praxisnahes Wissen und praktische Übungen für alle Altersgruppen, um auf einen Ernstfall vorbereitet zu sein. So findet man in der „Kiste“ Informationen, beispielsweise darüber, was Sirenentöne bedeuten oder wie man auch ohne Smartphone Hilfe rufen kann. Wissenswertes gibt es auch zur Notfallküche oder wie halte ich mich beim Ausfall meiner Heizung warm.

Text/Foto: PM Landkreis VG

ANZEIGE