Der Q-Dorf e.V. lädt in den kommenden Monaten zu einer Reihe besonderer Veranstaltungen nach Rothenklempenow ein. Mit Ausstellungen, Konzerten, Erzählcafés und Musiktheater spannt das Programm einen Bogen von der regionalen Geschichte über klassische Musik bis hin zur kollektiven Erinnerungskultur.
Den Auftakt macht die Ausstellung „1269-1945 Die Eickstedts an der Randow“, die seit dem 22. März zu sehen ist. Die von André Meier kuratierte Schau beleuchtet das Wirken der Adelsfamilie von Eickstedt in Rothenklempenow, Koblenz, Krugsdorf und Hohenholz. Ein Besuch ist nur nach vorheriger Absprache per E-Mail an q.dorf.verein@gmail.com oder telefonisch unter 0151 67 55 59 72 möglich. Am 3. April kann die Ausstellung ab 17 Uhr ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Im Anschluss zeigt der Verein um 19 Uhr im Schloss Rothenklempenow den Film „Der Springer von Pontresina“, in dem Vivigenz von Eickstedt, der letzte Graf von Rothenklempenow, in einer Hauptrolle zu sehen ist. Der Eintritt beträgt sieben Euro.
Am 13. April um 15 Uhr startet das Langzeitprojekt „Lexikon der Erinnerungen“ mit einem Erzählcafé im Schloss Rothenklempenow. In diesem Projekt wird das ländliche Leben in der DDR dokumentiert. Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten in Erzählcafés und Interviews von ihren Erfahrungen, die später in einer Ausstellung, durch Audiowalks und auf einer Onlineplattform zugänglich gemacht werden. Weitere Erzählcafés finden am 27. April sowie am 4. und 18. Mai statt, jeweils um 15 Uhr. Das Projekt richtet sich an Nachbarn und Nachbarinnen der Gemeinde Rothenklempenow sowie Menschen, die dort gearbeitet haben oder auf andere Weise mit den Ort verbunden sind und ihre Erinnerungen in das Lexikon der Erinnerungen einbringen möchten. Melden Sie sich bei Interesse bitte an.
Am 11. April lädt der Verein um 19 Uhr zu einem besonderen Konzert in die Kirche Rothenklempenow ein. Ein Streicher-Trio des renommierten Baltic Neopolis Orchestra spielt die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis.
Den Abschluss des Sommerprogramms bildet am 6. Juli um 16 Uhr das Musiktheaterstück „Siegmund Freund erklärt die Wiener Klassik“ in der Kirche Rothenklempenow. Die bekannte Puppenspielerin Suse Wächter und das Aurum-Ensemble Berlin, ein auf barocke, klassische und romantische Werke spezialisiertes Streichtrio mit Originalinstrumenten, verbinden Figurentheater und Alte Musik zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis. In einer unterhaltsamen und zugleich tiefgründigen Annäherung an die Künstler und Mäzene der Wiener Klassik lassen sie den Geist dieser künstlerisch fruchtbaren und politisch spannungsgeladenen Ära aufleben.
Über Änderungen und weitere Termine informiert der Verein laufend auf der Facebook-Seite des Heimatmuseums Rothenklempenow. Weitere Informationen unter www.q-dorf-verein.de oder per E-Mail an q.dorf.verein@gmail.com.
Text/ Foto: PM Q-Dorf e. V.

Weitere Beiträge
-
Tierpark: Führung am Rabatt-Mittwoch für alle Vogelfreunde
-
Lesung im KULTurSPEICHER: Ueckermünderin stellt neuen Gedichtband vor
-
Im Glitzernebel der Klänge: Nick & June im Ueckermünder KULTurSPEICHER
-
Charity-Abend in der Motormühle Lübs: Hebamme berichtet von ihrer Arbeit in Mexiko
-
Medizinische Vortragsreihe: „Palliativmedizin – Lebensqualität bis zum Schluss“